![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Großvater mit Enkel, für die der Verein einen Trinkwasserbrunnen finanziert hat (geplante Fertigstellung Ende Januar 2021). | Unterstützte Waisenkinder in Voi. | Danke aus Baharini (siehe Text). |
![]() | ![]() |
![]() |
Dezember 2020: Unterstützte Familie mit der erhaltenen Nothungerhilfe. |
![]() |
IN DER ZWEITEN DEZEMBERWOCHE wurden im Rahmen unserer dritten Hungernothilfeaktion die Nahrungsmittelspenden an die Empfänger nahe der kenianischen Küste verteilt. Einige in diesem Zusammenhang aufgenommene Bilder haben wir auf dieser Seite zusammengefasst. Drei im Dezember ebenfalls erhaltene Dankesvideos, eines auf Englisch und zwei in Kisuaheli, der dortigen Landessprache, finden Sie im Videoabschnitt weiter unten. Zusätzlich zu den Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, welche mit teilweisem Shutdown und dem Ausbleiben der Tourismuseinnahmen und des in Kenia ca. zwei Drittel der Bevölkerung umfassenden informellen Sektors zu großen Versorgungsschwierigkeiten geführt hat, traten in 2020 Ernteausfälle im Norden Kenias aufgrund zweier Heuschreckenplagen, die dort einen Großteil der Ernte vernichteten, hinzu. Hinzu kamen Schwierigkeiten durch monsunartige Regenfälle, die im Wechsel mit Dürreperioden einerseits zu weggeschwemmtem Saatgut wie auch zu vertrockneten Feldfrüchten führten, weshalb Millionen Menschen vor dem sprichwörtlichen Nichts stehen. Deshalb hörten wir vor Ort immer wieder die Aussage, dass man wohl nicht an einer Corona-Infektion sterben werde, aber dass es möglich sei, deshalb an Hunger zu sterben. Aufgrund dieser Problematik hat der Verein die genannten Nothungerhilfe-Aktionen in diesem Jahr durchgeführt (Informationen zu den Aktionen im Juni und August 2020 befinden sich auf der Archivseite für 2020). |
Dezember 2020: Spendenempfänger aus Voi bedankt sich in Kisuaheli. (leider keine gute Tonqualität; Die Übersetzung befindet sich in Vorbereitung) |
Dezember 2020: Spendenempfängerin aus Voi bedankt sich auf Englisch für die erhaltenen Nahrungsmittel. (Die Übersetzung befindet sich in Vorbereitung) |
Dezember 2020: Dankes- und Grußworte einer kenianischen Hausfrau in Baharini. (Die Übersetzung befindet sich in Vorbereitung) |
DER FÖRDERKREIS KENIA FREUDENSTADT E.V. wurde als ökumenische Initiative im Jahr 1992 gegründet mit dem Ziel der Förderung von Hilfsprojekten in Kenia.
Der Verein geht zurück auf einen im Rahmen der Württembergischen Evangelischen Landeskirche schon seit den siebziger Jahren zum Teil ehrenamtlich, zum Teil über einige beteiligte Mitarbeiter landeskirchlicher Institutionen auch offiziell agierenden Freundeskreis. Dieser hatte in Zusammenarbeit mit kenianischen Partnern sozialkaritative Unterstützung in Ostafrika geleistet und war über entsprechende Austauschprogramme im Rahmen der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit der Kirche an der Gewinnung und Förderung von kompetenten Mitarbeitern und Unterstützern über die seinerzeit durchgeführte Pflege von Kontakten und Verbindungen zum kenianischen YMCA (d.h. CVJM) und zu christlichen Gemeinden unterschiedlicher Konfession in Kenia beteiligt.
Zur Arbeit des Vereins
Bewegt durch die Armut, unter der vor allem Kinder in dem ostafrikanischen Land zu leiden haben, wurde aus diesem Kreis im Jahre 1992 der Verein gegründet, welcher durch seinen selbstlosen Einsatz und mit vorbildlichen Hilfsprojekten das Ziel hat, vor Ort zu helfen, wo Hilfe am nötigsten ist.
Besonders schwer haben es Kinder (1,2 Mio.), deren Eltern an Aids gestorben sind. Allein in Kenia müssen ca. 90.000 Aidswaisen auf der Straße leben. Die anderen können kaum von ihren Eltern ernährt, geschweige denn in eine Schule geschickt werden. Betroffenheit allein reicht nicht aus, um den Menschen zu helfen. Viele Mitglieder des Förderkreises Kenia e.V. hatten schon vor Ort in Kenia Kontakte geknüpft, als man über die gleichen Interessen Anfang der 1990er Jahre zusammenfand. Es wurden Ideen entwickelt, und im Jahr 1992 erfolgte die offizielle Gründung des Förderkreis Kenia e.V. in Freudenstadt (Namensänderung in 2015 zu Förderkreis Kenia Freudenstadt e.V.) mit dem Ziel, die menschenunwürdigen Lebensbedingungen vieler Kinder in Kenia im Rahmen der bescheidenen Möglichkeiten des Vereins zu verbessern. Durch den unermüdlichen Einsatz der ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitglieder, derzeit 83 an der Zahl, gelang es dem gemeinnützig eingetragenen Verein seit Gründung mit einer finanziellen Beteiligung von mehr als EURO 200.000 (Stand 2009) wichtige und sinnvolle Kleinprojekte ins Leben zu rufen, umzusetzen und laufend zu unterstützen.
Schulpatenschaften
Für uns Europäer ist es selbstverständlich, daß unsere Kinder eine entsprechende Schulausbildung genießen können — ohne dafür bezahlen zu müssen. In Kenia ist das nicht uneingeschränkt der Fall. Während die Grundschulausbildung im Wesentlichen kostenlos geworden ist, fallen sowohl für Lehr- und Lernmittel wie auch für höhere Klassen und die in manchen Gegenden alleine zumutbaren, nichtöffentlichen Schulen Schulgeld an, eine Summe, die sich gerade im ländlichen Raum kaum eine Familie leisten kann. So ist eines der wichtigen Projekte des Vereins die Förderung der Schulausbildung durch Übernahme von Schulpatenschaften — eine Investition in die Zukunft. Die Schulabgänger können einen Beruf erlernen und dadurch später selbst ihre Familien unterstützen. Diese Förderung der Schulbildung stellt daher eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe dar.
Vollständige Verteilung der Spendengelder
Daß die Spendengelder, die vom Förderkreis Kenia Freudenstadt e.V. mühselig zusammengetragen werden, auch wirklich zu 100% die geförderten Projekte erreichen, dafür sorgen die Vertrauensleute des Vereins vor Ort, stellvertretend hier die Leitung der Anglikanischen Kirche in Embu am Fuße des Mt. Kenya, Mitarbeiter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kenia sowie der Katholischen Kirche in Hola und in Mpeketoni/Baharini, wo man mit Franziskanern und Ordensschwestern zusammenarbeitet.
Zukunft der Projekte — Öffentlichkeitsarbeit des Vereins
Die Zukunft der Projekte hängt entscheidend von der finanziellen Unterstützung ab.
Deshalb geht der Förderkreis immer wieder mit
an die Öffentlichkeit und sucht Menschen, die bereit sind, mit Mitmenschen auf einem anderen Kontinent ein wenig zu teilen. Uns geht es gut, und für andere ist jeder Tag ein Kampf ums Überleben. Es braucht nicht viel zum Glück, und wer einmal ein strahlendes Lächeln aus dankbaren Kinderaugen empfangen hat, kann verstehen, daß sich der Förderkreis Kenia Freudenstadt e.V. für diese Sache einsetzt.
Mitglied werden
Falls Sie dem Verein beitreten wollen, können Sie uns gerne das Beitrittsformular ausgefüllt auf dem Postweg zukommen lassen. Das Formular können Sie über den folgenden Link downloaden und bei sich ausdrucken. Bitte füllen Sie alle benötigten Felder vollständig aus, damit wir Ihren Beitrittsantrag bearbeiten können:
» Beitrittsformular als Worddokument
» Beitrittsformular als PDF-Dokument
Sie können auch gerne unseren Informationsfolder herunterladen und ausdrucken, welcher die Informationen zu unserem Verein in Kurzform zusammenfaßt und ebenfalls ein Beitrittsformular enthält:
» Informationsfolder als PDF-Dokument
Die Vereinssatzung wird Ihnen auf Anfrage von der Geschäftsstelle gerne zugesandt.
Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu können!
Unterstützung durch Spenden
Auch wenn Sie noch nicht Mitglied werden wollen, können Sie unsere Arbeit in Kenia durch Spenden unterstützen. Unser Spendenkonto (neue Kontonummer ab dem 24.10.2009) können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen. Falls Sie uns zusätzlich Ihre Kontaktdaten mitteilen, können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen. Details teilen wir Ihnen gerne mit.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen können bei der Geschäftsstelle des Vereins bezogen werden.
Sie können uns hierzu auch gerne eine E-Mail schreiben. Die hierzu nötigen Informationen haben wir unter dem folgenden Link für Sie zusammengefaßt (anklicken, um zur E-Mail-Seite des Vereins zu gelangen):
» E-Mail an die Geschäftsstelle senden (Vereinsbüro)
Die Postanschrift des Vereins kann dem Impressum entnommen werden.